phoenix_404

Halle Speicher XI A | HFK Bremen | solo exhibition | september 2024

 

/// english below 

phoenix_404 | Text vom HFK Newsletter

In einer futuristischen Musik-, Sound- und Videoinstallation, die die gesamte Halle 1 des Speichers XI A der Hochschule für Künste (HfK) Bremen füllt, thematisiert Kai Balthasar Wittig mit seiner ersten Einzelausstellung, „phoenix_404“, die Wiedergeburtsschleifen der Natur und damit etwas, das für Menschen aller technologischen Entwicklungen zum Trotz nicht möglich ist. Der Titel bezieht sich auf den Feuervogel Phoenix, der aus seiner Asche immer wieder neu geboren wird, kombiniert mit „404“, einer Fehlermeldung aus dem Internet, die auftaucht, wenn ein Inhalt nicht vorhanden ist.

Wittig hat Skulpturen aus Glas, Wachs und 3-D-Drucken in Vakuumbeutel verpackt, die mit Wasser gefüllt und in einem geordneten Raster im Raum arrangiert sind. Durchwirkt wird das Raster eher chaotisch von weiteren Materialien sowie psychedelischen Musik-, Sound- und Videozuspielungen. Die Klänge sind in fünf fließend ineinander übergehende Akte aufgebaut, die aus Audioaufnahmen von Regen- und Gewitterklängen erwachsen und darin wieder verschwinden. Am Eröffnungsabend improvisiert Aleksandr Bukin, HfK-Masterstudent in der Klasse Mladen Miloradovic, live dazu mit dem Cello.

Die in den Skulpturen und Videos auftauchenden Muster sind aus der Schale einer Tridacna (Riesenmuschel) entwickelt. Für die Videos wurden Eisfliesen mit diesen Mustern als Relief beim Schmelzen gefilmt, in der Postproduktion verfremdet und in Loops gesetzt, so dass diese endlos aus dem Nichts wachsen und wieder in es zurückschmelzen.

Mit der Kontrastierung all dieser Elemente untersucht Wittig, wie er sagt, „die Frage nach dem Umgang mit der Natur und der Zukunft, wobei es trotz eines dystopischen Vibes um einen positiven Ansatz und Möglichkeiten geht“.

Grundsätzlich hat Wittig die Ausstellung zum Kernsujet seiner Arbeiten entwickelt: Balance. Der Künstler erklärt das so: „Balance begleitet und interessiert mich bereits mein ganzes Leben, ebenso interessiert bin ich an der Natur und technologischen Entwicklungen. Daraus formt sich intuitiv, was ich künstlerisch entwickle. Realistische, kritische, dokumentierende und fragende Inhalte, die nicht lähmend wirken, sondern die Handlungsfähigkeit steigern sollen, versuche ich in verschiedenen Medien umzusetzen.“

 

phoenix_404 | Text of the HFK newsletter

In a futuristic music, sound and video installation that fills the entire Hall 1 of Speicher XI A at Bremen University of the Arts (HfK), Kai Balthasar Wittig's first solo exhibition, “phoenix_404”, is about the rebirth loops of nature and with that something that is not possible for humans, despite all technological developments. The title refers to the firebird phoenix, which is reborn again and again from its ashes, combined with “404”, which is an error message from the Internet that appears when content is not available.

Wittig has packed sculptures made of glass, wax and 3D prints into vacuum bags, which are filled with water and arranged in an orderly grid in the room. It is interwoven rather chaotically with more materials and psychedelic music, sound and video feeds. The sounds are structured in five acts, that flow into one another seamlessly, arising from audio recordings of rain and thunderstorm sounds and disappearing into them again. On the opening evening, Aleksandr Bukin, HfK master's student in Mladen Miloradovic's class, will improvise to it live on the cello additionally.

The patterns that appear in the sculptures and videos are developed from the shell of a tridacna (giant clam). For the videos ice tiles were filmed with these patterns as reliefs while melting, alienated in post-production and placed in loops so that they grow endlessly out of nothing and melt back into it.

By contrasting all these elements, Wittig explores, as he says, “the question of how we deal with nature and the future, despite a dystopian vibe with a positive approach”.

In principle, Wittig has developed the exhibition into the core subject of his work: balance. The artist explains: “Balance has accompanied and interested me my whole life, and I am just as interested in nature and technological developments. What I develop artistically is formed intuitively from this. I try to implement realistic, critical, documentary and questioning content in various media, which does not have a paralyzing effect, but is intended to increase the ability to act.”